Willkommen bei kassel.social

Die Domain kassel.social wird gegenwärtig rein privat und auf eigene Kosten von Dr. Marek Bachmann betrieben. Zweck der Domain ist die Bereitstellung von Diensten rund um das Fediverse für die Region Kassel und Nordhessen. WTF?

Aktive Dienste

Veranstaltungskalender (https://events.kassel.social) – events.kassel.social ist ein offener Veranstaltungskalender mit Fokus auf Parties, Konzerte und Festivals in Kassel und Nordhessen. Ziel ist es, insbesondere diese Art von Veranstaltungen auch außerhalb von META & Co im Internet und Fediverse offen zugänglich, integrierbar und teilbar zu machen.

GoToSocial Instanz (https://goto.kassel.social) – Ein von mir zu Test- und Entwicklungszwecken auf eigener Hardware zu Hause betriebener Fediverse-Server basierend auf 🏳️‍🌈 GoToSocial

Friendica (https://friendica.kassel.social) – Friendica ist eine der ältesten Alternativen zu kommerziellen sozialen Netzwerken. Ursprünglich lief Friendica direkt unter kassel.social. Es ist jedoch mittlerweile etwas in die Jahre gekommen, was die Benutzeroberfläche und Wartbarkeit betrifft, und ist deshalb auf die Subdomain umgezogen, um Platz für modernere Anwendungen zu machen.

WTF? What's the Fediverse?

Das Fediverse ist eine dezentrale Alternative zu kommerziellen „Social Media" wie Facebook, Instagram und TikTok. Statt einer Mega-Plattform für Millionen gibt es viele kleine Knoten, die regional oder thematisch verankert sind und untereinander kommunizieren.

So entsteht ein großes Netzwerk, in dem aber niemand die absolute Kontrolle über das Gesamte hat. Das stärkt digitale Souveränität und demokratische Strukturen, da sich die einzelnen Knoten selbstverwalten und somit entscheiden können, mit welchen anderen Knoten sie kooperieren und welche sie ggf. ausschließen.

Der dezentrale Ansatz des Fediverse wirkt heute vielleicht exotisch, dabei ist Dezentralität die ursprüngliche Idee des Internets. Die Zentralisierung durch Big Tech war eine bewusste Entscheidung aus Machtinteresse, nicht technische Notwendigkeit. Das Fediverse kehrt zurück zur ursprünglichen Idee und Vision des World Wide Web. Dessen Erfinder, Tim Berners-Lee, sagte 1998:

The Internet community always used to be decentralized as the Internet itself. [...] People were and are judged on what they say rather than who they are. There is the idea that society can run without a hierarchical bureaucratic government being involved at every step, if only we can hit on the right set of rules for peer-peer interaction.

Tim Berners-Lee, Answers for Young People (W3C)

Weitere Informationen, Anleitungen und Hintergründe zum Fediverse auf digitalcourage.de/fediverse